Unsere Ziele von 2014 bis 2020
Das wollen wir erreichen:
Kinderbetreuung und Jugend
- Bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Kinderbetreuung in Unterföhring
- Sicherung des hohen Betreuungsstandards
- Beibehaltung der Gebührenfreiheit für die Eltern
- Weiterentwicklung der Nachmittagsbetreuung von Schulkindern
- Beibehaltung und Förderung der Schulsozialarbeit
- Förderung der Kinder- und Jugendfarm
- Fortsetzung der engen Kooperation mit den Trägern der Kinder- und Jugendarbeit
- Förderung des Jugendzentrums FEZI
- Einführung eines regelmäßigen Jugendtreffs mit dem Bürgermeister
- Einrichtung von WiFi-Zonen für den mobilen Internetzugang
Wohnungsbau und Flächennutzung
- Fortführung des gemeindlichen generationsübergreifenden Wohnungsbaus
- Verbesserung der Wohnraumsituation durch bedarfsgerechten Wohnungsmix
- Anreize für Wohnungswechsel von Senioren schaffen
- Realisierung eines genossenschaftlichen Wohnungsbauprojektes für Einheimische
- Bedarfsgerechte Fortführung des Einheimischenmodells nördlich der Aschheimer Straße
- Keine Ausweisung von Wohnbaugebieten östlich der Bahnlinie
- Planung des BAHOG-Geländes zur Realisierung einer Ortsmitte mit Neubau Volkshochschule, Versorgungseinrichtungen, Wohnungen und Grünzonen
- Planungen für das KIESA-Gelände zur langfristigen Zukunftssicherung des Wohnungsangebotes Schaffung zusätzlicher Grün- und Freizeitflächen
- Vernetzung von Erholungsflächen („Grüner Weg“)
- Umsetzung der Ortsrandeingrünung auch zur Freizeitnutzung
- Keine Ausweisung neuer Gewerbegebiete sondern bedarfsgerechte Nutzung vorhandener Reserveflächen
Pflege und Wohnen im Alter
- Errichtung einer weiteren seniorenspezifischen und barrierefreien Wohnanlage
- Ertüchtigung des vorhandenen Wohnungsbestandes für den demografischen Wandel
- Schaffung von Rahmenbedingungen für lebenslanges Wohnen zu Hause
- Umbau des ehemaligen Gocklwirt zur Drehscheibe der Seniorenarbeit mit der Schaffung ambulanter und teilstationärer Einrichtungen z.B. Tagesbetreuung
- Gründung einer Seniorengenossenschaft zur Bündelung, Weiterentwicklung und Förderung der vorhandenen ehrenamtlichen Potenziale
Energie
- Weitere Förderung des Geothermieprojektes
- Realisierung einer Photovoltaikanlage
- Entwicklung eines regionalen Energieversorgungsverbundes mit den Nachbargemeinden
- Schaffung von Beteiligungsmodellen an regionalen Projekten zur Stromerzeugung z.B. Energiegenossenschaften
- Kommunalisierung der Energieversorgung durch Übernahme des örtlichen Stromnetzes und der Straßenbeleuchtung
- Weitere Förderung der Energieeinsparung und der Beratungsaktivitäten der Gemeinde
Bildung und Kultur
- Schaffung einer attraktiven Volkshochschule
- Einsatz für eine weiterführende Schule in Unterföhring
- Förderung, Ausbau und Weiterentwicklung des vielfältigen Kulturangebotes
- Verbesserte Nutzung des Bürgerhausvorplatzes
Verkehr und Lärmschutz
- Optimierung und Weiterentwicklung der örtlichen Buslinien
- Einsatz für eine Taktverdichtung der Flughafenlinie S8 auf 10 Minuten
- Umsetzung der Lärmschutzmaßnahmen entlang der A99
- Einsatz für Lärmschutzmaßnahmen entlang der Güterverkehrsstrecke München-Ost
- Verbesserung der Verkehrssicherheit und Lärmreduzierung in den Wohngebieten
- Umgestaltung der Münchner Straße zwischen Bürgerhaus und Johanneskirchner Straße mit Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h
- Verbesserung von Querungsmöglichkeiten über die Münchner Straße
- Fahrradfreundlichere Gestaltung von Unterföhring und Ausbau überörtlicher Radwege
Wirtschaft und Finanzen
- Fortsetzung der soliden und verlässlichen Haushalts- und Steuerpolitik
- Sicherung des hohen Niveaus des Wirtschaftsstandortes
- Optimierung der Verkehrs- und Parksituation im Gewerbegebiet zur Verbesserung und Erhalt des Wirtschaftstandortes
- Erhalt und bei Bedarf Ausbau der gut funktionierenden öffentlichen Infrastruktur
Gemeindeverwaltung und Bürgerbeteiligung
- Einsatz moderner Medien und Kommunikationsmittel zur Erleichterung von Behördengängen
- Beibehaltung der Bürgersprechstunde
- Weiterentwicklung der Bürgerbeteiligung und Bürgerbefragungen
- Förderung und Ausbau der Integrationsinitiativen
- Gründung einer Gemeindestiftung zur Förderung wichtiger Zukunftsaufgaben
Vereine, Sport und Freizeit
- Beibehaltung der Vereinsförderung und der Jugendförderung
- Errichtung eines Sportparks mit Freizeitflächen